Sie befinden sich hier:

Im Frauenhaus

Das Frauenhaus ist ein Schutzort für Frauen und Kinder, die häusliche Gewalt erlebt haben. Hier sollen Sie sich sicher fühlen können, um zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken. Das ist wichtig, damit Sie für sich entscheiden können, wie es weitergehen soll.

Die Mitarbeiterinnen unterstützen Sie durch Beratungsangebote hierbei.

Männer haben prinzipiell keinen Zutritt.
Jede Frau bezieht mit ihren Kindern ein eigenes Zimmer.

Bad, Küche, Wohnzimmer, Waschküche und Spielzimmer werden  gemeinsam mit anderen Frauen und Kindern genutzt.

Jede Frau versorgt sich und ihre Kinder selbstständig (einkaufen, kochen, waschen etc.)

Die Aufsicht und Verantwortung über Ihre Kinder liegt auch im Frauenhaus weiterhin bei der Mutter.

 

Frauen im Frauenhaus

Unser Frauenhaus ist offen für Frauen und Kinder jeder Herkunft, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Falls Sie eine Krankheit oder Behinderung haben, informieren Sie uns bitte darüber – gemeinsam können wir abklären, ob Sie eine zusätzliche Unterstützung brauchen.

Sollten Sie eine Gehbehinderung haben und/oder einen Rollstuhl nutzen, ist eventuell eine Unterbringung in unserer barrierefreien Schutzwohnung möglich.

 

Kinder im Frauenhaus

Entscheidet sich eine von Gewalt betroffene Frau Schutz im Frauenhaus zu suchen, verändert sich auch das Leben ihrer Kinder umfassend.

Sie müssen den Kindergarten oder Schule wechseln, sehen ihre Freunde und Teile ihrer Familie erst einmal nicht mehr. Im Frauenhaus gelten vielleicht andere Regeln als zu Hause und sie müssen ihre vertraute Umgebung aufgeben.

Häufig ist die finanzielle Situation der Frauen und Kinder nach der Trennung von dem gewalttätigen Vater erst einmal ungeklärt und angespannt.

Die Kinder müssen eine große Anpassungsleistung vollbringen. Deshalb gibt es im Frauenhaus auch einen Kinderbereich mit zwei Mitarbeiterinnen für Kinder, die sie in der Zeit hier unterstützen und sich für ihre Belange einsetzen.

Im Kinderbereich

  • machen wir einmal in der Woche Ausflüge mit den Kindern – oder andere gemeinsame Aktivitäten, zum Beispiel Kochen, Malen im hauseigenen Atelier und Gartenprojekte,
  • ist es uns wichtig, dass die Kinder hier zur Ruhe kommen und viele positive Impulse mitnehmen,
  • haben die Kinder die Möglichkeit, mit uns in altersgerechter Form über ihre Lebenssituation und damit verbundene Gefühle wie Wut, Scham oder Angst zu sprechen,
  • sprechen wir mit den Kindern über anstehende Gerichtstermine und nehmen in Absprache mit der Mutter Kontakt zu anderen unterstützenden Institutionen auf,
  • bemühen wir uns um Kindergartenplätze und helfen bei der Schulanmeldung.

Mütter haben die Möglichkeit Erziehungsfragen mit uns zu besprechen.

Flyer Kinder und häusliche Gewalt

Bild 40 Jahre Jubilaeum
16 April 2025
Einladung Jubiläumsfest am 06.06.25 40 Jahre FhF Darmstadt-Dieburg e.V.!! Wir feiern unser Jubiläum am Freitag, den 06.06. ab 16 Uhr bis Mitternacht ganz groß in der Römerhalle in Dieburg. Ihr habt die Möglichkeit an...
16 April 2025
Einladung Kreativabend am 29.04.25
16 April 2025
Für den Arbeitsbereich Gesundheitsprävention/Psychoedukation in unserem Frauen- und Kinderschutzhaus suchen wir in Voll- oder Teilzeit Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin o. vergleichbare Ausbildung Der Verein "Frauen...
16 April 2025
Wir erweitern unser Team und suchen ab sofort eine Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin oder eine Kollegin mit vergleichbarer Ausbildung 38 Wochenstunden - Teilzeit möglich Der Verein "Frauen helfen Frauen" ist Träger...